 |
BRC-Power - Funktion der Gegendruckfeder
|
|
|
|
 |
 |
Beim "Verschalten" der Vario, wandert der Keilriemen auf der Varioscheibe nach aussen und hinten, beim Wandler, rein (also näher zur Getriebewelle auf der die Wandlereinheit sitzt), weil der Keilriemen nicht verformbar ist. dadurch dass die Wandlerscheiben eine Steigung haben, wandert die bewegliche Scheibe in den Führungsschlitzen nach aussen , da sie vom Keiler weggedrückt wird (Variomatikprinzip). Also erfolgt das Zusammendrücken der Feder indirekt durch das "Verschalten" der Vario bzw. dem Wandern des Keilriemens auf der Vario nach aussen. Die stärke der Gdf regelt nun, wie schnell das Rauswandern der Wandlerscheibe in den Führungschlitzen geschieht. Ist der Motor zu schwach und die Gdf zu stark, so wird die Feder langsam zusammengdrückt d.h. bei zu wenig vorhandener Motorleistung kann die Feder ohne Drehzahlen/Leistung (beim Wiederbeschleunigen also Gas weg und wieder Gas, sinken die Drehzahlen) nicht so schnell erneut zusammengedrückt werden= schlechte Wiederbeschleunigung. Roller mit mehr Power: hier ist der einsatz einer stärkeren Gdf möglich, da mehr Kraft vorhanden ist um die stärkere Gdf. optimal zusammenzudrücken. Fazit:
-Ist die Feder zu weich und die Wandlereinheit wird zu schnell geöffnet, rutscht der Keiler.
-Geht es zu langsam (zu starke Feder/wenig Power) hat man hohen Verschleiss und wenig Leistung
|
|
|
 |
|
|