Quetschkante habt ihr bestimmt schon mal gehört oder? Die Quetschkante ist der Bereich im Zylinder zwischen dem oberen Totpunkt (OT, der höchste Punkt den ein Kolben bei einer Wellenumdrehung erreichen kann) und der niedrigsten stelle am Zylinderkopf.
Benötigte Materialien neben normalen Werkzeug:
- Schieblehre
- Dichtungen in verschiedenen Stärken
- Lötzinn
- Panzerband
Macht man die Quetschkante größer, nimmt die Leistung ab, da das Gemisch nicht mehr so stark zusammengedrückt wird. Macht man die Quetschspalte kleiner, bekommt man mehr Leistung, allerdings wie immer mehr Leistung = mehr Verschleiß ! Auch kann die Klopffestigkeit des Benzins zu gering werden, das heißt, ihr müsst statt Normalbenzin Super fahren. Jedenfalls was mit mehr Oktan, denn sonst wird das Benzin durch den zu hohen Druck zur Explosion gebracht und nicht durch die Zündkerze (zwar funktioniert ein Dieselmotor auch so aber wir fahren ja Benziner und kein Diesel). Ganz ungefährlich ist das mit der Quetschkante nicht, denn ist sie zu gering, kann es sein das der Kolben an den Zylinderkopf schlägt, und das wäre ja blöd ! Darum messen wir sie erst mal aus... Ach ja, diese Tuningmethode findet hauptsächlich Anwendung im Racingbereich, aber auch schon Midrace wie der Italkit verwenden diese Methode.
Für Midrace Zylinder ist es am einfachsten ihr besorgt euch Dichtungen von High End Racing-Zylindern wie z.B. Manston oder MHR, da sind immer so 5-7 verschiedene Dichtungen dabei. Hier mal ne Tabelle mit passenden Dichtungen:
Für 70ccm Minarelli und Piaggio:
Italkit 70ccm = EVO 70
Manston Replika 70 = Manston 70
MHR Replika 70 = MHR 70
Für 50ccm Minarelli und Piaggio:
Italkit 50 = EVO 50
Manston Replika 50 = Manston 50
Für alles Andere müsst ihr euch wahrscheinlich eine Dichtung selber machen. Dazu kauf ihr am besten so Alu-Matten in verschiedenen Stärken (messt vorher nach, wie dick die Originaldichtung des Zylinders ist); so was bekommt ihr bei Autowerkstätten oder beim Autoteile Händler. Dann legt ihr die Originaldichtung des Zylinders auf die Matte und schneidet die Matte entsprechend zurecht; schon habt ihr ein paar passende Dichtungen...
Am besten legt ihr zuerst die dickste Dichtung auf und verbaut den Zylinder. Nun klebt ihr ein Stück Lötzinn mit Panzerband auf den Kolbenboden. Das muss grade darauf liegen und halt einmal quer rüber, so ziemlich genau den Durchmesser. Auch sollte das Lötzinn nicht mehr als 1mm dick sein. Jetzt baut ihr den Kopf wieder ganz normal drauf, lasst die Zündkerze aber raus, nun 2-3 mal leicht mit der hand den Kicker durchdrücken. Jetzt bewegt sich der Kolben ein paar Mal hoch und runter und quetscht dabei da Lötzinn ein (wenn die Quetschkante nicht größer ist, als der Lötzinn). Das Lötzinn sollte jetzt an beiden Enden gleichmäßig eingedrückt sein. Wenn nicht, habt ihr was falsch gemacht... Wenn es geklappt hat, messt die dünnste Stelle am Lötzinn nach -> eure Quetschkante !
Bei der Quetschkante solltet ihr nicht unter 0,5mm fahren, da das handelsübliche Benzin zu wenig Oktan hat und es zu Frühzündungen kommt ! Am besten solltet ihr sowieso Superplus oder mehr nach solchen Tuningmaßnahmen fahren.
Erfahrungswerte für das optimale Spaltmaß (Scooter-Technik):
Zylinder bis 70ccm AC 0,70-0,90mm
Zylinder bis 70ccm LC 0,55-0,75mm
Zylinder über 70ccm AC 0,85-1,00mm
Zylinder über 70ccm LC 0,65-0,85mm
|