 |
BRC-Power - Katalysator entfernen
|
|
|
|
 |
 |
Der Katalysator, Freund der Umwelt, Feind des Scooterfreaks. Fakt ist, dass ein Katalysator nicht wirklich das bringt, was ihm nachgesagt wird. Ein neuer Auspuff mit Kat kann anfänglich sicher noch einige Schadstoffe zurückhalten, doch vor allem im Sektor der 2 Takter ist er schon nach einigen Tausend Kilometern zu, sodass er seinen Zweck nicht mehr wirklich erfüllt. Außerdem sind seine poren bald so sehr verstopft, dass ein Leistungsverlust deutlich zu spüren ist. Um dies zu ändern, sollten wir uns des Katalysators entledigen. Doch wie? Indem wir uns einen neuen Auspuff kaufen? Sicher, wenn man seinen Scoot neu gekauft hat, zahlt es sich meiner meinung nach sicher aus einen anderen Auspuff aufzuschrauben und den Originalen nur noch zur Prüfung zu montieren, damit er dort die gewünschten Abgaswerte erzielt.
Doch was wenn der Kat sowieso schon völlig im ar*** ist, und ich mir keinen anderen Auspuff zulegen will? Diese frage stellte sich mir, nachdem ich beschlossen hatte meinen Scoot nur so zu tunen, damit es von außen nicht ersichtlich ist. Aus diesem grund musste der Katalysator raus. Und damits auch noch gut aussieht wurde der Auspuff neu lackiert. (da ich dabei keine Fotos gemacht habe hoffe ich, dass meine zeichnung eine kleine hilfe ist)
Folgende Utensilien sollten bereitliegen:
-
6mm Inbus Schlüssel
-
Kreuzschraubenzieher
-
Zange
-
13mm Maul-Ring-Schlüssel oder ratsche
-
Handschuhe
-
Winkelschleifer mit dünner Trennscheibe (ca. 1mm)
-
Schweißbrenner
-
Stahlbürste
-
hitzefester lack (600+)
am besten vorgehen wie folgt:
-
Holt euch einen buddy zu hilfe
-
Handschuhe tragen um verletzungen zu vermeiden!
-
Auspuff abschrauben
-
Verkleidung vom Auspuff abschrauben und Isolierungsfolie abnehmen
-
Die stelle an der geschnitten wird mit Stahlbürste/Schleifpapier abschleifen
-
Mit dem Winkelschleifer werden jetzt drei schnitte angesetzt (siehe Zeichnung)

-
Mit einer Zange die so herausgeschnittene klappe aufklappen und dabei aufpassen, dass sie nicht zu sehr verbogen wird, damit es später keine Probleme beim anschweißen gibt.
-
Nun den Katalysator herausnehmen. Wie dieser entfernt wird ist eigentlich egal, solange der auspuff selbst dabei nicht beschädigt wird. Da der Katalysator später sowieso nicht mehr gebraucht werden kann, ist es eigentlich egal ob er zerbricht, deshalb wenn nötig ruhig mit Gewalt. Achtung: Das vor dem ende des Auspuffs ist die stahlwolle, diese nicht entfernen!
-
Nachdem das Teil raus ist sollte das Innenleben gründlich auf Überreste untersucht werden die entfernt werden sollten.
-
Nun kann der auspuff wieder zugemacht werden. dafür die klappe wieder so hinbiegen, dass sie der ursprünglichen form so nahe wie möglich kommt. so hat man danach beim zuschweißen die kleineren probleme.
-
nun kommt das schweißen dran. dabei darauf achten, dass keine lücken zurückbleiben, durch die später keine luft entweichen kann
-
anschließend empfiehlt es sich den auspuff zu lackieren, damit er nicht sofort rostet. nehmt am besten eine stahlbürste um das gröbste zu entfernen (wenn ihr es bequemer haben wollt, dann ab in den baumarkt und einen stahlbürstenaufsatz für die bohrmaschine kaufen, damit geht es bedeutend schneller und leichter!). sobald ihr dies getan habt den auspuff noch mit einem 100-200er schleifpapier bearbeiten, wobei alles penibel abgeschliffen werden sollte. ansonsten kann es passieren, dass der lack später abblättert und der auspuff rostet. dann alles mit einem trockenen lappen abwischen oder mit druckluft abblasen.
-
Zum Lackieren: Zuerst mit Klebeband die stellen abkleben, die später nicht lackiert sein dürfen (löcher für schrauben und die seite des verbindungsstückes zwischen Auspuff und Krümmer, wo die dichtung eingesetzt wird). mit hitzebeständigem lack lackieren und sämtliche stellen miteinbeziehen. dann etwa eine nacht trocknen lassen. da der hitzefeste lack erst bei starker erhitzung vollständig austrocknet sollte er beim montieren des auspuffs nicht beschädigt werden.
-
Bei der nächsten fahrt, bei der der Auspuff heiß wird beginnt die Farbe auszutrocknen, wodurch eine rauchentwicklung zu beobachten ist. dies ist nicht weiter schlimm, jedoch ist es besser den scoot dann nicht in die garage zu stellen, da es verdammt stinkt. nach der 2-3 fahrt dürfte der lack vollständig ausgetrocknet sein und somit auch nicht mehr riechen. man sollte nach der ersten fahrt die schrauben noch mal nachziehen, damit sich diese nicht von alleine lösen.

Somit dürfte euer Auspuff wieder Topfit sein..! Ungefähr so.. Übrigens: Nicht vergessen den Vergaser einzustellen!
Natürlich erledigen wir uach das in der Werkstatt!
|
|
|
 |
|
|